Ziel der Praktika ist unter anderem bei entsprechenden Leistungen schon während der Ausbildung in den Betrieb zu wechseln. Die Vorteile eines Wechsels liegen in der höheren Bezahlung und den besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt, auch in der Chance auf Übernahme.

Am Ende der Ausbildung steht aber – so oder so – erst mal die Prüfung vor der Handels-, Handwerks- oder Landwirtschaftskammer. Und damit die klappt, bieten wir auch den Übergängern an, sie weiterhin mit Förderunterricht und gezielten Prüfungsvorbereitungen zu unterstützen.

ajw-jugendstil.de Startbild

Wir arbeiten nicht für die Mülltonne, sondern bearbeiten auch Aufträge für Kunden. Das sind Bau- oder Dienstleistungen der einzelnen Werkstätten sowie der Verkauf von Pflanzen aus ökologischer Produktion in der Gärtnerei. Ein Beispiel ist die Seite ajw-jugendstil.de

Aber die Ausbildung und die Vorbereitung zu den Prüfungen stehen im Vordergrund. Außerdem ist die Ausbildung in allen Berufen in unterschiedlichem Umfang in Qualifizierungsbausteine gegliedert. Diese Aufteilung der Ausbildung in Bausteine ermöglicht es, Zwischenziele besser zu dokumentieren, das Ziel der Ausbildung bleibt aber trotzdem der Erwerb des Gesellenbriefs.

Vergütung

Die Ausbildungsvergütung beträgt brutto (bei Ausbildungsbeginn ab Januar 2025)

  • 682,00 € im 1. Lehrjahr
  • 805,00 € im 2. Lehrjahr
  • 921,00 € im 3. Lehrjahr
  • 955,00 € im 4. Lehrjahr.

Davon ab gehen die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge und ggf. Steuern. Wer nicht mehr bei den Eltern wohnt, kann zusätzlich Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) beantragen. Anspruch auf Sozialhilfe oder Wohngeld besteht in Einzelfällen. Jeder Auszubildende erhält bei ajw einen Zuschuss zum digitalen DeutschlandTicket.

Ausbildung in Teilzeit

Wir bieten Alleinerziehenden nach Möglichkeit in allen Berufen Ausbildung in Teilzeit an. Viele unserer Auszubildenden haben es unter diesen Voraussetzungen geschafft, ihren Gesellenbrief trotz der Doppelbelastung zu erlangen.